Herzlich willkommen auf der Webseite des Thomas-Mann-Gymnasiums
Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon: 030 414 76 36 7-0
E-Mail: sekretariat@tmgberlin.de
Thomas-Mann-Gymnasium (12Y08)
Königshorster Straße 10
13439 Berlin
MIt den Bussen:
124, M21, X21, X33 Haltestelle: Märkisches Zentrum
122, 222 221, 120 Haltestelle: Märkische Zeile
Unsere Schule
Am Thomas-Mann-Gymnasium gibt es ab der 7. Jahrgangsstufe fünf Klassen, jede mit einem eigenen Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Naturwissenschaften, Kunst- und Kultur, Sprachen sowie Wirtschaftslehre auswählen.
Als zweite Fremdsprache kann Spanisch oder Französisch gewählt werden.
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet in der Regel um 14:35 Uhr.
Die individuelle Förderung der unterschiedlichen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler ist uns besonders wichtig. Die Schülerinnen und Schüler können täglich bis 16:00 Uhr vielfältige freiwillige Ganztagsangebote wahrnehmen: Hausaufgabenbetreuung; Kreativwerkstatt; Chor; Band; Französisch (DELF); Anime/Manga; Flag-Football; Tischtennis; Tennis; Fotographie; Mädchen-AG; Mädchen-Fußball; SV-AG; Keyboard; Rudern; Entspannung/Yoga; Billard; Bogenschießen; ErasmusPlus-AG.
Das Thomas-Mann-Gymnasium ist Teil des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und verfügt über einen Fachbereich Sozialpädagogik und Psychologie, moderne naturwissenschaftliche Fach- und Computerräume, Mensa/Cafeteria, Freizeitbereich, Holz-/Metallwerkstatt, Audiovisuelles Studio und Theaterraum.
Am Thomas-Mann-Gymnasium werden derzeit 964 Schüler*innen von mehr als 80 Lehrkräften unterrichtet.
Schwerpunkt / Schulprofil:
- Gymnasium mit dem Profilfach Wirtschaft ab Klasse 7 bis zum Abitur
- Unternehmensbesuche und Wirtschafts-Kursfahrten
Besonderheiten der Schule:
- 2 engagierte Klassenlehrer*innen, bis zur 10. Klasse
- Teilungsunterricht in vielen Fächern (kleinere Lerngruppen)
- Hausaufgabenbetreuung
Pädagogische Schwerpunkte:
- Differenziertes Förderkonzept in Klasse 7 und 8
- Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache
- Hausaufgabenhilfe nach dem Unterricht mit Fachlehrer*innen
- Durchgängiges Sprachbildungskonzept